Tai Chi Kurs auf Sylt

Ausbildung

Der nächste Ausbildungsgang startet 2024.

Tai Chi Chuan und Qi Gong finden in der Gesundheitsförderung und Prävention zunehmend Akzeptanz. Um diese zu erhalten und weiter zu fördern ist es wichtig, dass die Übungen von fundiert ausgebildeten Personen unterrichtet werden. Nur dann können die wohltuenden und gesundheitsfördernden Aspekte wirkungsvoll vermittelt werden.

Das Ausbildungskonzept ist Ergebnis meiner über 35-jährigen Praxis als Bewegungspädagogin und Dozentin für Tai Chi und Qi Gong und stellt eine Synthese zwischen den präzisen, östlichen Bewegungsformen und Meditation und westlicher Entspannungspädagogik und Bewegungsanalyse her. 
Bevorzugt wendet sich die Ausbildung an Personen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen, psychologischen, medizinischen und/oder pädagogischen Bereich verfügen und in einem dieser Bereiche tätig sind – vor allem an Menschen, die aufrichtig Interesse an eigener Körpererfahrung und Entwicklung haben.

Die Ausbildung orientiert sich an den „AALL”, den allgemeinen Ausbildungsleitlinien des „Deutschen Dachverbandes für Qigong und Taijiquan e.V.”, und des „Taijiquan & Qigong Netzwerkes Deutschland e.V.”
 Basisstunden in Form von regelmäßigem Unterricht in Berlin oder Brandenburg oder als einwöchige Seminare in der Akademie am Meer/Sylt bieten die Gelegenheit, kontinuierlich die Übungsreihen und Formen zu lernen und zu vertiefen. 
Ergänzend finden Ausbildungsstunden in Form von Wochenendkursen statt.

Während dieser intensiven Ausbildungstage werden neben Training und Korrektur, die grundlegenden theoretischen Themen unterrichtet: Traditionelle Chinesische Medizin, Entspannungspädagogik, Physiologie, Didaktik, Philosophie u.s.w.

Um Flexibilität bei der Orts- und Zeitplanung und Schwerpunktsetzung der einzelnen Teilnehmer zu gewährleisten, findet die Ausbildung im Modulsystem statt.

Platzhalter-nicht löschen!

Ausbildung zur Kursleiterin / zum Kursleiter für Qi Gong

Der Ausbildungszeitraum erstreckt sich über mindestens 2,5 Jahre mit mindestens 250 Unterrichtseinheiten (UE).

Voraussetzungen:

Vor Aufnahme der Kursleiterausbildung wird ein mindestens zweijähriges Training von Qi Gong, Tai Chi oder anderen körperorientierten Übungswegen und gute körperliche Beweglichkeit erwartet, sowie die Bereitschaft zu täglichem Üben.

Ausbildungsinhalt:

Qi Gong – Theorie und Praxis
Grundlagen TCM – Traditionelle Chinesische Medizin
Bewegungslehre, Bewegungsanalyse, Anatomie, Physiologie
Entspannungspädagogik, Stressbewältigung, Psychoneuroimmunologie
Didaktik und Methodik u.a.

Prüfung:

Mit dem Erreichen der erforderlichen Unterrichtseinheiten, kann die Anmeldung zur Prüfung erfolgen. Nach erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie von mir ein Kursleiter-Zertifikat.

Ein weiteres Zertifikat vom „Taijiquan und Qigong Netzwerk Deutschland e.V.” und/oder vom „Deutschen Dachverband für Taijiquan und Qigong e.V.” kann ebenfalls beantragt werden.

Der Abschluss als Kursleiterin/Kursleiter für Qi Gong befähigt zur selbstständigen Leitung von Kursen, auch in öffentlichen Einrichtungen wie Volkshochschulen, Kliniken, Reha-Zentren u.s.w.

Fortbildung zur Lehrerin / zum Lehrer für Qi Gong

Der Ausbildungszeitraum erstreckt sich über weitere 2,5 Jahre mit mindestens 250 Unterrichtseinheiten (UE).

Voraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss der Kursleiterausbildung und regelmäßige Übepraxis.

Ausbildungsinhalt:

Qi Gong Theorie und Praxis / Vertiefung und Erlernen weiterer Übungsreihen
Therapeutischer Einsatz der Qi Gong Übungen
Traditionelle Chinesischer Medizin / Vertiefung
Bewegungskoordination, Wahrnehmungspsychologie
Didaktik und Methodik / Vertiefung, Gruppendynamik

Prüfung:

Mit dem Erreichen der erforderlichen Unterrichtseinheiten und dem Nachweis von mindestens 180 UE Unterrichtserfahrung als KursleiterIn für Qi Gong, kann die Anmeldung zur Prüfung erfolgen.

Nach erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie von mir ein Lehrer-Zertifikat. Damit sind alle Forderungen erfüllt, um ein weiteres Zertifikat vom „Taijiquan und Qigong Netzwerk Deutschland e.V.” und/oder vom „Deutschen Dachverband für Taijiquan und Qigong e.V.” zu beantragen.

AbsolventInnen der Fortbildungen zur Lehrerin/Lehrer für Qi Gong, können bei geeignetem Grundberuf (Physiotherapie, Medizin, Pädagogik, Psychologie) eine Anerkennung durch die gesetzlichen Krankenkassen beantragen.

Ausbildung zur Kursleiterin / zum Kursleiter für Tai Chi Chuan

Der Ausbildungszeitraum erstreckt sich über mindestens 3 Jahre mit mindestens 300 Unterrichtseinheiten (UE).

Voraussetzungen:

Vor Aufnahme der Kursleiterausbildung wird ein zweijähriges Training von Tai Chi und eine gute körperliche Beweglichkeit und Bewegungskoordination erwartet, sowie die Bereitschaft zu selbstständigem, regelmäßigem Üben.

Ausbildungsinhalt:

Tai Chi Chuan – Theorie und Praxis
Grundlagen TCM – Traditionelle Chinesische Medizin
Bewegungslehre, Bewegungsanalyse, Anatomie, Physiologie, Sportmedizin
Entspannungspädagogik, Stressbewältigung, Psychoneuroimmunologie
Didaktik und Methodik u.a.

Prüfung:

Mit dem Erreichen der erforderlichen Unterrichtseinheiten, kann die Anmeldung zur Prüfung erfolgen. Nach erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie ein Kursleiter-Zertifikat.

Ein weiteres Zertifikat vom „Taijiquan und Qigong Netzwerk Deutschland e.V.” und/oder vom „Deutschen Dachverband für Taijiquan und Qigong e.V.” kann ebenfalls beantragt werden.

Der Abschluss als Kursleiterin/Kursleiter für Tai Chi Chuan befähigt zur selbstständigen Leitung von Tai Chi Kursen.

Fortbildung zur Lehrerin / zum Lehrer für Tai Chi Chuan

Der Ausbildungszeitraum erstreckt sich über weitere 3 Jahre mit mindestens 250 Unterrichtseinheiten (UE).

Voraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss der Kursleiterausbildung und regelmäßige Übepraxis.

Ausbildungsinhalt:

Tai Chi Chuan Theorie und Praxis / Vertiefung und Erlernen weiterer Formen
Therapeutische Intervention
Traditionelle Chinesischer Medizin / Vertiefung
Partnerübungen, Anwendungen, Waffenformen
Bewegungskoordination, Hirnorganisation, Sportmedizin ,
Didaktik und Methodik / Vertiefung, Gruppendynamik

Prüfung:

Mit dem Erreichen der erforderlichen Unterrichtseinheiten und dem Nachweis von mindestens 180 UE Unterrichtserfahrung als KursleiterIn für Tai Chi Chuan, kann die Anmeldung zur Prüfung erfolgen.

Nach erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie von mir ein Lehrer-Zertifikat. Damit sind alle Forderungen erfüllt, um ein weiteres Zertifikat vom „Taijiquan und Qigong Netzwerk Deutschland e.V.” und/oder vom „Deutschen Dachverband für Taijiquan und Qigong e.V.” zu beantragen.

AbsolventInnen der Fortbildungen zur Lehrerin/Lehrer für Tai Chi Chuan, können bei geeignetem Grundberuf (Physiotherapie, Medizin, Pädagogik, Psychologie) eine Anerkennung durch die gesetzlichen Krankenkassen beantragen.